Center of Device Development CeDeD –
Spezialgerätebau am Fraunhofer ISC

Das Center of Device Development CeDeD am Fraunhofer ISC ist spezialisiert auf den Entwurf, die Entwicklung und den Bau wissenschaftlicher Spezialgeräte und Forschungsanlagen nach individuellen Kundenanforderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf Anlagen zur Materialcharakterisierung, Analyse und Entwicklung neuer Werkstoffe, auf Mess- und Prüfsystemen für die Qualitätskontrolle im Produktionsprozess sowie auf automatisierten Justiergeräten für Laborgläser.

Am Standort Bronnbach vereint das CeDeD wissenschaftliche Entwicklungskompetenz mit industrieller Präzision. Das Leistungsangebot umfasst den gesamten Entwicklungsprozess, von der Konzept- und Entwurfsphase auf Basis moderner 3D-Modellierung über das Engineering und Design bis hin zur computergestützten Fertigung in der hauseigenen Werkstatt. Als zentrale Anlaufstelle für Forschungsgruppen und Industriepartner fertigt das CeDeD Prototypen, Demonstratoren und Pilotanlagen zur Herstellung, Verarbeitung und Prüfung innovativer Materialien. Dazu gehören auch Forschungsinstrumente zur Prozesskontrolle und Anlagen, die direkt in industrielle Produktionslinien integriert werden können.
 

Hochtemperatur-Messanlagen und In-situ-Materialcharakterisierung

Ein Schwerpunkt des CeDeD liegt in der Entwicklung von Hochtemperatur-Messanlagen (thermooptischen Messanlagen) zur In-situ-Charakterisierung von Materialien während thermischer Prozesse. Dies optischen Messsysteme ermöglichen eine präzise Materialanalyse unter realen Wärmebehandlungsbedingungen, von Raumtemperatur bis über 2350 °C.

Die innovativen CeDeD-Technologien finden Anwendung in der Spezialglasindustrie, der Hightech-Keramikproduktion und bei der Weiterentwicklung von Feuerfestmaterialien. Durch den gezielten Einsatz modernster Vakuumtechnik, Lasertechnologie und Robotik entstehen hochautomatisierte Systeme, die für skalierbare Anwendungen im industriellen Maßstab ausgelegt sind. Die entwickelten thermooptischen Messmethoden eignen sich ideal für Materialgruppen, die während ihrer Herstellung eine Wärmebehandlungen durchlaufen, beispielsweise in der Pulvermetallurgie, im Spritzgussverfahren oder bei der Entwicklung von Hochleistungsmaterialien. So bietet das CeDeD maßgeschneiderte, reproduzierbare und effiziente Lösungen für die Hochtemperatur-Charakterisierung in Forschung und Industrie.
 

Zertifizierte Qualität und Zuverlässigkeit

Das CeDeD ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert und gewährleistet eine vollständig nachvollziehbare und reproduzierbare Prozesskette. Durch die jährliche Überprüfung des Qualitätsmanagementsystems steht CeDeD für höchste Zuverlässigkeit, technische Exzellenz und Innovationskraft als starker Partner für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die neue Technologien entwickeln und präzise Messlösungen realisieren möchten.

Neue Anlage zur automatisierten Herstellung neuer keramischer Substanzen aus verschiedenen Rohstoffen

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Die vom CeDeD entwickelte Anlage optimiert die Produktion neuer keramischer Substanzen und Werkstoffe. Sie ermöglicht die Verarbeitung von bis zu 100 verschiedenen keramischen Rohstoffen, darunter Aluminiumoxid und Titanoxid.

Ausgestattet mit vier großen und sechs kleinen Materialreservoirs garantiert die Anlage eine präzise Auswahl und sichere Lagerung der Rohstoffe. Ein vollautomatisches Auswiegesystem sorgt dafür, dass alle Materialien exakt nach kundenspezifischen Rezepturen abgemessen werden.

Das resultierende Pulvergemisch wird anschließend automatisch mit einer flüssigen Komponente kombiniert, die aus bis zu sieben verschiedenen Flüssigkeiten individuell ausgewählt werden kann. Eine spezialisierte Mühle vermischt Pulver und Flüssigkeit zu hochwertigem keramischem Schlicker, der im Anschluss in einem innovativen Sprühtrockner weiterverarbeitet wird. Das Endprodukt sind maßgeschneiderte keramische Bauteile, die durch besondere Eigenschaften wie hohe Leitfähigkeit, Vielseitigkeit und Anpassbarkeit an unterschiedliche Anwendungen überzeugen.

Dank dieser hochautomatisierten Prozesse bietet die Anlage präzise, reproduzierbare und effiziente Lösungen für Forschung und industrielle Anwendungen in der Materialentwicklung, Keramikproduktion und Hightech-Fertigung.

Unsere Anlagen und Messsysteme im Überblick

 

MediTOM

Nicht-invasive Analytik von zellbiologischen Testsystemen für Automation und Digitalisierung im Labor

 

Hochtemperatur-Messanlagen

In-situ-Charakterisierung von Materialien nach kundenspezifischen Anforderungen bei definierter Hochtemperatur & Atmosphäre.

 

Kalibrierung von
Laborgläsern

 

Kalibrierung von Messkolben, Messzylindern, Pipetten und Büretten mit AQUAJUST® CAM / AUTOJUST® CAM.

 

TensioTOM

 

 

Hochtemperatur-Tensiometer zur Visualisierung von Metallschmelzen.

 

Automatisierung in der Glasentwicklung

 

Spezialglasentwicklung durch automatisierten digitalen Workflow.

 

Prüfung von Keramikkugeln für Kugellager

 

Vollautomatische Qualitätsprüfung von Oberfläche und Rundheit keramischer Lagerkugeln

Kontakt

Andreas Diegeler

Contact Press / Media

Dr. Andreas Diegeler

Leiter Center of Device Development

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Bronnbach 28
97877 Wertheim/Bronnbach

Telefon +49 9342 9221-702